Neues Format für die Kommunikation im Forschungscampus In Ergänzung zum regulären M²OLIE Seminar ist das Ziel der M²OLIE Expertenrunde, den regelmäßigen Austausch von Experten und Interessierten zu einem bestimmten Thema zu fördern. Die Treffen sollen ermöglichen, sich in lockerer Atmosphäre über Projekte und Ideen zu M²OLIE relevanten Themen interdisziplinär auszutauschen. Am 18. Dezember startete die
... weiter lesenEin wichtiger Tag für M²OLIE Mannheim, 13. November 2018 Aufgrund der auslaufenden ersten Förderphase zum Ende des Jahres 2018 und der bereits beantragten zweiten Förderphase besuchten zwei vom BMBF berufene, externe Gutachterinnen (Prof. Dr. Frauke Alves, Gruppenleiterin Molecular Imaging in Oncology, Tandemgruppe Max Planck Institut für Experimentelle Medizin, Universitätsmedizin Göttingen und Prof. Dr. Christiane Kuhl,
... weiter lesenMannheim, 09.10.2018 Professor Hansen eröffnet Einblicke in die Möglichkeiten der Augmented Reality Am 9. Oktober besuchte Jun.-Prof. Dr. Christian Hansen, Forschungsgruppenleiter im Bereich der Therapieplanung/Navigation an der OVG-Universität Magdeburg, den Forschungscampus M²OLIE. Zunächst fand ein direkter Austausch mit M²OLIE Vertreterinnen und Vertretern aus dem IKRN (Prof. Attenberger), Fraunhofer PAMB (Prof. Stallkamp), und dem CKM (Prof.
... weiter lesenMannheim, 27.09.2018 Der Geschäftsführer der Deutschen Röntgengesellschaft, Herr Dr. Lohwasser besichtigt den molekularen Interventionsraum zusammen mit dem Präsidenten der DRG (Professor Schönberg). Foto: v.l.n.r.: Dr. med. Stefan Lohwasser, Prof. Dr. med. Stefan Schönberg. © Foto: M²OLIE
... weiter lesenBerlin, 20. September 2018 Staatssekretär betont „größtes Innovationspotential“ derForschungscampi in Eröffnungsrede Zur Fachtagung „Innovationspol Forschungscampus“ am 20.09. in Berlin wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Vertreter aller Forschungscampi nahmen an der Tagung teil und präsentierten im Rahmen einer Postersession ihre bisherigen Erfolge und Zukunftsvisionen. Staatssekretär Dr. Michael Meister vom BMBF und der Vorsitzende der Jury, Prof. Rietschel,
... weiter lesenBerlin, 20. September 2018 Die Unterhaltung war groß und die Konkurrenz war stark: das M²OLIE Team (Julia Klicks, Marc Pretze und Sven Clausen) hat das Publikum mit seinen originellen Einblicken in die eigene Forschung begeistert. Der erste Foschungscampus Science Slam am 20. September 2018 in Berlin war eine gelungene wissenschaftliche Veranstaltung und wurde von den
... weiter lesenMannheim im Juli 2018 Einblicke in den Forschungscampus auf IORT Fachkongress Im Juli fand das International Low Energy X-Ray IORT User Meeting – ILEXIUM undanschließend das 10. Meeting der International Society of Intraoperative RadiationTherapy (ISIORT) statt. Von Donnerstag, 5. Juli, bis Samstag, 7. Juli, trafen sichStrahlenmediziner und Radioonkologen im Mannheimer Rosengarten, um sich überneueste Entwicklungen
... weiter lesenMannheim, 31.07.2018 In Vorbereitung auf den anstehenden ersten Science Slam der Förderinitiative „Forschungscampus“ am 19. September in Berlin organisierte die Geschäftsstelle einen Workshop nicht nur für die drei Kandidaten, die für M²OLIE antreten werden, sondern auch für weitere interessierte M²OLIE Nachwuchskräfte. Im ganztägigen Workshop wurden durch professionelles Feedback und Austausch mit den zwei Präsentations-Experten die
... weiter lesenHeidelberg 10.07.2018 BioRN as cross-cutting representative of the life science community supported Boehringer Ingelheim in the organisation, promotion and execution of this successful event. Partnerships with early-stage companies often spark some of the most innovative research and development collaborations in the healthcare industry. Boehringer Ingelheim, as part of their external collaboration strategy, ‘exported’ for the
... weiter lesenJährliches Mitarbeitertreffen bei inspirierender Atmosphäre auf der Ebernburg Knapp 70 Kolleginnen und Kollegen von M²OLIE kamen beim diesjährigen Retreat im Juni auf der Ebernburg zusammen. Ein wesentlicher Bestandteil am ersten Tag war die gelungene Postersession, bei der jeder Projektpartner ein Poster vorbereitete und den jeweiligen geführten Gruppen die bislang erreichten Ergebnisse vorstellte. In den anschließenden
... weiter lesen